Aus 231 mach 20 — die Shortlist steht fest!

Die Shortlist für den Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis 2020 steht fest. 20 der von jungen Autor*innen aus dem gesamten Bundesgebiet eingereichten Drehbücher nahmen die erste Hürde; sie haben einen der Shortlist-Plätze ergattert.

Berlin/Hannover, 5. Oktober 2020 — Die große Herausforderung bei der Auswahl sei gewesen, aus der Fülle an hervorragenden Einsendungen die Stoffe mit Potential und besonderer Qualität herauszufiltern, so die Veranstalter. Im nächsten Schritt werden Mitte Oktober die sechs Nominierungen für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 4.000 Euro dotierte und mit je einer Autoren-Patenschaft sowie einer einjährigen Junior- Mitgliedschaft im Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD) verbundene Auszeichnung bekannt gegeben. Alle nominierten Stoffe werden bei der Preisverleihung am 28. November ganz oder in Auszügen von bekannten Synchronsprecher*innen gelesen; die Veranstaltung findet im Rahmen des ersten up-and-coming-Drehbuchfestivals (27. bis 29. November) und vor kleinem Publikum im Künstlerhaus Hannover statt; sie ist öffentlich und wird zusätzlich live gestreamt.

Kurz vorgestellt: Die Jury beim Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis 2020
Für ihre Kurzdokumentation Like in Africa wurde sie bei up-and-comingmit dem Deutschen Nachwuchsfilmpreis geehrt; ihr Langfilmdebüt Nackte Tiere feierte Weltpremiere auf der Ber- linale 2020 und erhielt dort eine Lobende Erwähnung: Melanie Waelde. Nun ist die freie Auto- rin und Regisseurin selber Jurorin: "Ich freue mich besonders auf die Geschichten und erhoffe mir inhaltliche und formale Vielfalt, verrückte Ideen und neue Perspektiven, die meinen Hori- zont sprengen", sagt Waelde. In der Jury zu sein bedeute „auf Entdeckungsreise zu gehen.“ So sieht es Jurorin Nr. zwei, TV-Produzentin Gabriele Graf. Besonders freue sie sich darauf, neue Abenteuer und interessante Charaktere kennenzulernen. "Innovative, diverse und mutige Per- spektiven" erhofft sich Juror Dieu Hao Do. Der chinesisch-deutsche Autor und Regisseur ist aktives Mitglied des BERLIN ASIAN FILM NETWORK (BAFNET), das sich für differenzierte Reprasentationen asiatisch-deutscher Lebensrealitaten in Film und Fernsehen einsetzt; außerdem leitet er Workshops und engagiert sich als Mentor, um neue BIPoC-Stimmen zu empowern.

Byebye Selbstbetrachtung und Teenage-Blues: Politische und gesellschaftliche Fragen rücken verstärkt in den Fokus von jungen Kreativen
„Auffallig ist, dass sich ein wachsender Teil der jungen Autor*innen politischen und gesellschaftlichen Fragen zuwendet“, sagt Burkhard Inhülsen von up-and-coming. In ihren Skripten bezögen sie kritisch Stellung zu den großen Themen unserer Zeit: Fake News, Menschen am Rand der Gesellschaft, Wohnungsnot, Daten-Tracking, Rechte Gesinnung, Wasserknappheit oder Künstliche Intelligenz. Dieser Trend zeige sich bei den Stoffen der diesjahrigen Shortlist- Kandidat*innen, so Inhülsen weiter.

Speziell für Nachwuchsautor*innen bis 18 Jahre: die drehbuchklasse—deutschland
Um die jüngsten Drehbuchtalente frühzeitig, gezielt und nachhaltig zu fördern, hebt up-and- coming das Format drehbuchklasse—deutschland aus der Taufe. Die drehbuchklasse ist eine Adaption der filmklasse—deutschland; das Erfolgsformat richtet sich an die Talente aus der Altersgruppe 14 bis 18 Jahre, die am Wettbewerb des up-and-coming-Filmfestivals teilnehmen. Auch für den Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis haben sich rund 20 bis 18-Jahrige beworben. Zehn von ihnen haben wahrend des Drehbuchfestivals die Chance, an dem auf drei Tage ausgelegten Intensiv-Coaching drehbuchklasse—deutschland teilzunehmen.