Nachhaltige Förderung: Preisträger und Pate entwickeln ein neues Projekt
up-and-coming will den Dialog zwischen jugendlichen und professionellen Filmemachern fördern. Allen Preisträgern wird ein Produzentenpate zur Seite gestellt, der das junge Talent bei einem neuen Projekt berät und unterstützt. Die im Rahmen der Patenschaften entstandenen Filme werden beim jeweils kommenden Festival präsentiert. Prominente Produzentenpaten waren Regina Ziegler, Peter Rommel, Volker Engel, Bettina Brokemper, Hans W. Geißendörfer und Christian Becker. 2009 übernahm Lars von Triers Produktionsfirma Zentropa außerdem drei Patenschaften für die Gewinner des International Young Film Makers Award. In Analogie zum Deutschen Nachwuchsfilmpreis, mit dem drei Teilnehmer aus dem nationalen Wettbewerb geehrt werden, wird diese Auszeichnung im internationalen Wettbewerb von up-and-coming vergeben.
Anerkennung von Filmarbeit in der Schule: BMBF stiftet Bundes-Schülerfilm-Preis
Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgelobten Bundes-Schülerfilm-Preis zeichnet das BMBF eine besonders einfallsreiche, humorvolle, provokative oder eigenwillige Arbeit aus, die im Rahmen von Schule oder Unterricht entstanden ist. Wie auch beim Wettbewerb um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis stehen bei der Beurteilung nicht technische Perfektion sondern Originalität und Eigenständigkeit von Idee und filmischer Umsetzung sowie Innovationskraft und künstlerische Qualität im Vordergrund.
Reglement und Teilnahmeunterlagen zum Download unter www.up-and-coming.de.
Über up-and-coming und den Deutschen Nachwuchsfilmpreis: Seit 1982 gibt das Internationale Film Festival Hannover einer ganz jungen Generation von Filmemachern eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Schüler, Jugendliche und Studenten von sieben bis 27 Jahren können entweder am nationalen, seit 1991 auch am internationalen Wettbewerb teilnehmen. Bis heute hat up-and-coming das Talent vieler erfolgreicher Filmemacher und nicht weniger als 4 spätere Oscar®-Preisträger entdeckt. Auf Initiative von up-and-coming wird 2005 erstmals der Deutsche Nachwuchsfilmpreis vergeben. Seit 2007 geht mit der Auszeichnung außerdem eine Produzenten-Patenschaft einher. Mit 2.950 Einreichungen aus 60 Ländern verzeichnet die Biennale 2009 eine Rekordbeteiligung; 1.850 der Einreichungen entfallen auf den Wettbewerb um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis. Das Festival und die Patenschaften werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, von der nordmedia und dem Kulturbüro der Stadt Hannover sowie mit EFRE-Mitteln gefördert. up-and-coming steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff.
up-and-coming 2011
Donnerstag, 24. – Sonntag, 27. November 2011
CinemaxX Hannover, Nikolaistr. 8, 30159 Hannover
www.deutscher-nachwuchsfilmpreis.de
Pressekontakt: büro für gelungene kommunikation
Pressekontakt: büro für gelingene kommunikation
Rebecca Gerth, Kastanienallee 73, 10435 Berlin
Tel.: 030.28 59 93 39
Mobil: 0178.389 8808
r.gerth(at)bfgk-berlin.de