up-and-coming 2009 - das Festivalprogramm

105 Filme sind in der Auswahl für den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2009'. Im internationalen Wettbewerb laufen 105 Filme aus 34 Ländern.Hannover, im Oktober 2009 – Vom 19. bis 22. November steht Hannover einmal mehr im Zeichen des Nachwuchsfilms.

105 Filme gehen beim 10. Internationalen Film Festival Hannover up-and-coming ins Rennen um den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2009'; weitere 105 Filme laufen im internationalen Wettbewerb und konkurrieren um den 'International Young Film Makers Award'. Insgesamt sind in diesem Jahr 2.950 Bewerbungen aus 60 Ländern bei der Festivalleitung eingegangen; die Macher sind zwischen sieben und 27 Jahren alt.
Filme im Wettbewerb
210 der eingereichten Arbeiten nahmen die erste Hürde und wurden für den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' oder den 'International Young Film Makers Award' nominiert. Dabei spiegeln die Filme im internationalen Programm annähernd jeden Kulturraum der Welt wider. Neben Produktionen aus den meisten europäischen Ländern werden auch Filme aus Argentinien, Brasilien, Kanada, China, Indonesien, Israel, Indien, Iran, Japan, Süd-Korea, Mexiko, den Philippinen, Thailand, der Türkei, Ukraine und den USA zu sehen sein.
Filmprogramme, Jury und Moderation

Das Festival findet in drei Sälen des CinemaxX Nikolaistraße statt und präsentiert alle nominierten Filme in einzelnen Programmblöcken, die zwischen 60 und 90 Minuten lang sind. Sowohl im deutschen als auch im internationalen Wettbewerbsprogramm sitzt die Live-Jury zusammen mit dem Publikum im Kino; wie auch die anderen Gäste sehen die Juroren die Filme zum ersten Mal. Alle Filme werden anmoderiert, die Macher nach Möglichkeit persönlich vorgestellt; alle Nominierten sind deshalb eingeladen worden, bei der Vorführung ihres Films und für Gespräche und Diskussionen anwesend zu sein. Im deutschen Programm wird Daniela Cappelluti, im internationalen Programm Alan Bangs die Moderation übernehmen. Festivalsprachen sind Deutsch und Englisch.
Auszeichnungen bei up-and-coming 2009
Am 22. November werden in Hannover insgesamt sieben Auszeichnungen vergeben: Der 'Deutsche Nachwuchsfilmpreis 2009' wird drei Mal verliehen; er ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert und geht mit einer zweijährigen Produzentenpatenschaft einher. Die diesjährigen Paten sind Bettina Brokemper (u.a. Co-Produzentin von Lars von Triers 'Antichrist'), Christian Becker (u.a. 'Die Welle', 'Vorstadtkrokodile') und Hans W. Geißendörfer (u.a. 'Lindenstraße'). Auch die Teilnehmer des internationalen Wettbewerbs haben die Chance auf eine Auszeichnung: in Analogie zum 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' werden am 22. November drei Filme mit einem 'International Young Film Makers Award' geehrt. Für den besten Schülerfilm stiftet der Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) erneut einen Schülerfilm-Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist.
Das Festivalprogramm 2009 im Detail
- Filme im Wettbewerb: Do., 19. bis Sa., 21. November von 10.00 bis 23.00 Uhr
- Offizielle Eröffnung des Festivals:  Do., 19. November um 19.30 Uhr
- Feierliche Preisverleihung: So., 22.November um 11.30 Uhr
- Die Preisträgerfilme: So., 22. November von 14.00 bis 16.00 Uhr
Programm-Specials bei up-and-coming 2009
Filmtalks
Als Forum für deutsche und internationale NachwuchsfilmemacherInnen will up-and-coming den Austausch über Produktionsbedingungen, Ideen und Visionen fördern. In den Filmtalks werden Themen und Macharten der gezeigten Filme aufgegriffen und zusammen mit dem Publikum diskutiert. Im Festivalclub SPANDAU finden abends außerdem Diskussionen zu übergreifenden Themen statt.
>Täglich in den Programmpausen
CITYZOOMS
Stadtteile? Gibt's nicht mehr. Bezirksgrenzen? Außer Kraft gesetzt. Seit 2000 "zerlegt" CITYZOOMS  Städte und Metropolen – und zwar im besten Sinne des Wortes: in einem willkürlich definierten Stück Stadt, einem ZOOM, drehen die Teilnehmer einen Film und entdecken den Raum dabei neu. Von 2008 bis 2009 fand CITYZOOMS in Hamburg, Rostock, Dresden, Frankfurt/M. und München statt. Aus diesen Städten kommen 50 Filmemacher nach Hannover und präsentieren ihre Filme.
> Do.,19. November ab 14.00 Uhr
Open Screen
In einer Werkschau mit Schülerfilmen und Schulfilmproduktionen werden 20 ausgewählte Arbeiten in Anwesenheit der beteiligten Schüler und Lehrer gezeigt und diskutiert.
> Fr., 20. November ab 13.30 Uhr
Sprungbrett
Vom 15. bis 19. November treffen fünf junge Filmemacher aus Niedersachsen mit fünf internationalen Filmemachern und Produzenten in einer Werkstatt zusammen, um den Stoff für ein zukünftiges Filmprojekt zu entwickeln, das als internationale Koproduktion angelegt wird. Bei up-and-coming präsentieren sie ihre Arbeit und stellen die Ergebnisse der Werkstatt vor.
> Fr., 20. und Sa., 21. November von 22.00 bis 24.00 Uhr
WALK OF FAME II / Fachtreffen & Workshops für LehrerInnen
Anhand von Praxisbeispielen werden Möglichkeiten aktiver Filmbildung vorgestellt und Handlungswege erörtert. Das von filmlehrer.de. initiierte Fachtreffen richtet sich an LehrerInnen aller Schularten und Fachausrichtungen, die Interesse an der praktischen Filmbildung haben.
> Fachtreffen WALK OF FAME II am Fr., 20. und Sa., 21. November ab 10.00 Uhr
> Workshops:  'Handyfilme - neue Perspektiven aus der Hosentasche' & 'Vjing - Filmkunst statt Kampfkunst' am Sa., 21. November 10.00 Uhr.

Filmspecials in anderen Locations
"Ein kurzer beschissener Abend" und andere Kurzfilme des up-and-coming Int. Film Festivals am Donnerstag 5.November: um 20.00 Uhr im Mephisto, Kulturzentrum Faust
Die Preisträgerfilme & ein 'Best-of up-and-coming 2009' am Dienstag, 24. November um 20.15 Uhr im Apollo-Kino