Allgemeine Tendenzen bei up-and-coming 2009
Einmal mehr sind die Einreichungen in jeder Hinsicht vielfältig und facettenreich: Vom 45sekünder bis zum Langfilm mit 100 Minuten Spieldauer wurden Filme aller Genres, jedoch auffällig viele Dokumentationen eingereicht. Besonders intensiv beteiligte sich ferner eine neue Generation von Regisseuren ohne traditionellen Filmhintergrund, zum Beispiel Grafikdesigner oder Künstler der Neuen Medien. "Die enorme Resonanz macht deutlich, dass sich der kreative Nachwuchs bei aller Online-Affinität auch nach einer 'Echtwelt-Community', nach kollektiver Wahrnehmung, Live-Bewertung durch Publikum und Jury und persönlichem Austausch sehnt", so Festivalleiter Burkhard Inhülsen. Kein Internetforum könne das Gefühl, den eigenen Film auf der großen Kinoleinwand zu sehen und die Reaktionen des Publikums direkt mitzuerleben ersetzen, so Inhülsen.
1.850 Filme in der Vorauswahl für den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis'
Am Wettbewerb um den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' nehmen Beiträge sämtlicher renommierten Filmklassen in Deutschland teil. "Dass die Hochschulen gezielt in Hannover einreichen, zeigt uns, dass sich der 'Deutsche Nachwuchsfilmpreis' einen hohen Stellenwert bei der Beurteilung studentischer Filme erarbeiten konnte", freut sich Festivalleiter Inhülsen. Auffällig und ein klares Indiz für den Erfolg des in vielen Bundesländern mittlerweile obligatorischen Unterrichtsthemas 'Filmbildung' sei ferner die wachsende Zahl von Einreichungen durch Schulen.
Internationaler Wettbewerb mit Einreichungen aus 60 Ländern
Auch international erfreut sich up-and-coming eines stetig wachsenden Renommees: So gingen in diesem Jahr erstmals auch Einreichungen aus Costa Rica, Indonesien, Taiwan und Peru im Festivalbüro ein; mit über 60 Beiträgen ist Brasilien am stärksten vertreten.
Über up-and-coming und den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis'
Seit 1982 gibt das Internationale Film Festival Hannover einer ganz jungen Generation von Filmemachern eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Schüler, Jugendliche und Studenten von sieben bis 27 Jahren können entweder am nationalen, seit 1991 auch am internationalen Wettbewerb teilnehmen. Bis heute hat up-and-coming das Talent vieler erfolgreicher Filmemacher und nicht weniger als 4 spätere Oscar®-Preisträger entdeckt. Auf Initiative von up-and-coming wird 2005 erstmals der 'Deutsche Nachwuchsfilmpreis' vergeben. Seit 2007 geht mit der Auszeichnung außerdem eine Produzenten-Patenschaft einher. Das Festival und die Produzenten-Patenschaften werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der nordmedia und mit EFRE-Mitteln gefördert. up-and-coming steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.